Wege durch die Sammlung

Pflanzen und Tiere

Die Kunst des Mittelalters ist durchdrungen von Pflanzen und Tieren, welche sie zu einem Spiegel der lebendigen Schöpfung Gottes machen. Echte Tiere und Fabelwesen, wie Drachen, Greifen und die als Symbole der Evangelisten fungierenden geflügelten Wesen aus der Apokalypse, treten selbstverständlich nebeneinander auf. Symbolik und Charakter der Tiere sind oft mehrdeutig: So kann der Löwe sowohl ein Sinnbild Christi als auch der wilden, gefährlichen Kreatur sein. Die Deutung der Tiere und Pflanzen geht teilweise auf die Bibel, teilweise auf andere Schriften wie den „Physiologus“ zurück, einer in frühchristlicher Zeit zusammengetragenen Sammlung von Naturdeutungen. Vielfach erscheinen Tiere und Pflanzen nicht im Zentrum der Darstellungen sondern als Umrahmung: in den Marginalien der Buchmalerei, an Kapitellen und Bogenläufen der Bauskulptur oder in den Einfassungen von Goldschmiedewerken. Zur Verlebendigung von Kunstgegenständen tragen manchmal auch Andeutungen bei, wie Löwenfüße als Träger von Reliquiaren oder eine Bischofskrümme in Schlangenform.

 Flachrelief mit Löwenpaar und einem Affen, Rheinland, 11. Jh., Kalkstein, 36,5 x 75 x 15 cm, Inv.-Nr. K 6 © Museum Schnütgen

Flachrelief mit Löwenpaar und einem Affen
Rheinland, 11. Jh.

 Löwenkopf als Türzieher Magdeburg (?), um 1150, Bronzeguss, Ø 23 cm, Inv.-Nr. H 20 © Rheinisches Bildarchiv

Löwenkopf als Türzieher
Magdeburg (?), um 1150

 Gießgefäß (Aquamanile) in Form eines Löwen, Mitteldeutschland (Sachsen ?), 2. Hälfte 13. Jh., Bronze, 21 x 22,5 cm, Inv.-Nr. H 45, © Rheinisches Bildarchiv

Gießgefäß (Aquamanile) in Form eines Löwen
Mitteldeutschland (Sachsen ?), 2. Hälfte 13. Jh.

 Büßender Hieronymus Rheinland, 1550-1600, Holz, H. 12,3 cm, Inv.-Nr. A 220 © Rheinisches Bildarchiv

Büßender Hieronymus
Rheinland, 1550-1600

 Bergkristallreliquiar,  Köln, um 1200, Bergkristall, vergoldetes Kupfer mit Steinbesatz,  16 x 17,5 cm, Inv.-Nr. G 17, © Rheinisches Bildarchiv 
  

Reliquiar auf Löwenfüßen
Köln, um 1200

 Bogensegment mit Drachen und Menschenkopf,  Köln, wohl nach 1219, Kalkstein, 59 x 25 cm, Inv.-Nr. K 231a, © Rheinisches Bildarchiv

Bogensegment
Köln, nach 1219

 Kröte auf dem Relief mit der Auferweckung des Lazarus, Werkstatt des Heinrich Brabender, Westfalen, um 1520, Baumberger Sandstein, Inv.-Nr. K 208 © Museum Schnütgen

Kröte auf dem Relief mit der Auferweckung des Lazarus
Werkstatt des Heinrich Brabender
Westfalen, um 1520

 Memento mori, Westschweiz, um 1520, Elfenbein, Ebenholz, 12,5 x 42 cm, Inv.-Nr. B 160, © Rheinisches Bildarchiv 
  

Memento mori
Westschweiz, um 1520

 Detail mit der Schlange auf dem Relief mit Christus am Ölberg (vom ehem. Sakramentshaus des Kölner Doms), Franz Maidburg, um 1510, Kalksandstein, 75 x 59 cm, Inv.-Nr. K 180, © Museum Schnütgen

Detail mit der Schlange auf dem Relief mit Christus am Ölberg
Franz Maidburg
Köln, um 1510

 Ritter zu Pferde, Wange vom Chorgestühl der ehemaligen Stiftskirche St. Georg Wassenberg am Niederrhein, 1298,  Eichenholz, H. 206 cm, Inv.-Nr. A 802 © Rheinisches Bildarchiv

Ritter zu Pferde, Wange vom Chorgestühl der ehemaligen Stiftskirche St. Georg
Wassenberg am Niederrhein, 1298

 Christus auf dem Palmesel, Köln, um 1520, Linde und Nadelholz, H. 193 cm, Inv.-Nr. A 124, © Rheinisches Bildarchiv

Christus auf dem Palmesel
Köln, um 1520

 Glasscheibe mit Tieren, Rheinland, 13. Jh., Inv.-Nr. M 7 © Museum Schnütgen

Glasscheibe mit Tieren
Rheinland, 13. Jh

 Ranken mit Pflanzen und Tieren einer Kabinettscheibe mit den Hll. Katharina und Barbara, Köln, um 1480-1500, Inv.-Nr. M 517 © Rheinisches Bildarchiv

Ranken mit Pflanzen und Tieren einer Kabinettscheibe mit den Hll. Katharina und Barbara
Köln, um 1480-1500

 Konsolbüste mit dem Parlerwappen, Kölner Werkstatt der Parler, um 1390, Kalkstein, farbig gefasst, H. 44,5 cm, Inv.-Nr. K 127 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Konsolbüste mit dem Parlerwappen, Kölner Werkstatt der Parler, um 1390

 Pflanzen auf dem Relief mit der Auferweckung des Lazarus, Werkstatt des Heinrich Brabender, Westfalen, um 1520, Baumberger Sandstein, Inv.-Nr. K 208 © Museum Schnütgen

Pflanzen auf dem Relief mit der Auferweckung des Lazarus
Werkstatt des Heinrich Brabender
Westfalen, um 1520