Wege durch die Sammlung

Kreuz und Kruzifix

Die Christen haben lange gezögert, die schändliche Hinrichtung ihres Gottes darzustellen. Seit Kaiser Konstantin wurde das Kreuz ohne Figur als Siegeszeichen verwendet, im Museum Schnütgen wirkt das in den lichterfüllten Bergkristallkreuzen nach. Erst seit dem 5. Jahrhundert gibt es Bilder der Kreuzigung. Die ältesten erhaltenen Kruzifixe stammen aus dem 10. Jahrhundert, wie das Gero-Kreuz im Kölner Dom. Zwei eindrucksvolle frühe Werke, der Kruzifixus Neuerburg und der Torso aus St. Georg, sind im Museum Schnütgen zu sehen. Eine Herausforderung für die Künstler bestand darin, in einer Figur gleichzeitig deutlich zu machen, dass Christus als Mensch gestorben ist und als Gott die Kraft hat, den Tod zu überwinden. Im Lauf der Jahrhunderte werden entweder stärker das Leiden und Sterben, oder die Kraft und die Vitalität der Figur betont. Vom frühen Mittelalter bis in die Barockzeit sind jedoch in der Regel beide Aspekte dieses Widerspruchs in der Figur des Gekreuzigten vereint.

 Kruzifix aus St. Georg Köln, letztes Drittel 11. Jh., Weide, 189,5 x 52 cm, Inv.-Nr. A 9 © Rheinisches Bildarchiv

Kruzifix aus St. Georg
Köln, letztes Drittel 11. Jh.

 Sog. Modoalduskreuz, Rückseite eines Altarkreuzes Werkstatt des Roger von Helmarshausen, um 1107, Kupferblech mit Resten der Vergoldung, 42 x 33,5 cm,  Inv.-Nr. G 579 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Sog. Modoalduskreuz, Rückseite eines Altarkreuzes 
Werkstatt des Roger von Helmarshausen, um 1107

 Sog. Kruzifixus Neuerburg, Trier (?), Anf. 11. Jh., Weide (ergänztes Kreuz: Nadelholz), 134 x 111 cm (Corpus), Inv.-Nr. A 977, © Rheinisches Bildarchiv

Sog. Kruzifixus Neuerburg
Trier (?), Anf. 11. Jh.

 Kruzifix eines Vortragekreuzes Rainer von Huy (?), Lüttich, um 1110/20, Bronze  (Gelbguss), 16 x 17 cm,  Inv.-Nr. H 70 , © Rheinisches Bildarchiv

Kruzifix
Rainer von Huy (?)
Lüttich, um 1110/1120

 Kruzifix Westfalen, 2. V. 13. Jh., Corpus: Birne, 68 x 59 cm,  Kreuz: Eiche, 103 x 77,5 cm, Inv.-Nr. A 6 © Rheinisches Bildarchiv

Kruzifix
Westfalen, 2. V. 13. Jh.

 Bergkristallkreuz Rheinland, Ende 13. Jh., Bergkristall, Eisen, Silber,  88 x 56 cm, Inv.-Nr. F 2 © Rheinisches Bildarchiv

Bergkristallkreuz
Rheinland, Ende 13. Jh.

 Crucifixus dolorosus Köln, um 1370, Nussbaum, 162 x 99 x 28 cm,  Inv.-Nr. A 362 © Rheinisches Bildarchiv

Crucifixus dolorosus
Köln, um 1370

 Großer Kalvarienberg Südliche Niederlande, um 1430-1440, Eiche, 119 x 100 x 24 cm, Inv.-Nr. A 998 © Rheinisches Bildarchiv

Großer Kalvarienberg
Südliche Niederlande, um 1430-1440