Wege durch die Sammlung

Kunst für den Gottesdienst

Im Mittelalter fand der Glaube seinen besonderen Ausdruck in der feierlichen Ausgestaltung des Gottesdienstes. Dazu gehörten Gebete und Gesang ebenso wie das Einkleiden des Geistlichen mit kostbaren Gewändern und das Anzünden von Weihrauch und Kerzen. Eingebunden in die feierliche Zeremonie waren liturgische Gefäße und Geräte aus Edelmetall wie Kelch und Hostienschale, Altarkreuze, Weihrauchfässchen und Leuchter, aber auch zahlreiche kunstvoll gearbeitete Textilien. Die textilen Kunstwerke, die während der Messfeier und zur Ausstattung des Kirchenraumes eine bedeutende Rolle spielten, wurden aus wertvollen Materialien gefertigt und waren ein fester Bestandteil des Kirchenschatzes.

Aus konservatorischen Gründen können Textilien und Buchmalereien nicht permanent ausgestellt werden.

 Kelch Köln, Mitte 14. Jh., Silber, neu vergoldet, Silberschmelz, H. 19,5 cm, Inv.-Nr. G 32 © Rheinisches Bildarchiv

Kelch
Köln, Mitte 14. Jh.

 Patene Deutschland, um 1490-1500, Kupfer, vergoldet, Ø 13 cm, Inv.-Nr. G 481 © Rheinisches Bildarchiv

Patene
Deutschland, um 1490-1500

 Monstranz Köln, um 1425-1450, vergoldetes Kupfer mit Glaszylinder, H. 72 cm, Inv. G 563, © Rheinisches Bildarchiv

Monstranz
Köln, um 1425-50

 Altarkreuz mit Bergkristallsockel Köln, um 1400, vergoldetes Silber, Bergkristall, 26 x 9,3 cm, Inv.-Nr. G 39 © Rheinisches Bildarchiv

Altarkreuz mit Bergkristallsockel Köln, um 1400

 Weihrauchfass Aachen (?), 9. Jh., Bronzeguss, H. 10,2 cm, Inv.-Nr. H 46, © Rheinisches Bildarchiv

Weihrauchfass
Aachen (?), 9. Jh.

 Perlziborium (Gefäß für geweihte Hostien) Hildesheim, um 1250-1300, Holzkern, Stickerei mit Glas-, Flussperlen, Korallen und Metallappliken auf Pergament, H. 18,5 cm, Inv.-Nr. N 42 © Abegg-Stiftung, CH-3132 Riggisberg, 2013 , Foto: Christoph von Viràg

Perlziborium (Gefäß für geweihte Hostien)
Hildesheim, um 1250-1300

 Kasel mit Kreuzigung Christi Gewandstoff: Seide, Samt, Florenz, um 1475; Kaselkreuz: Gold- und Seidenstickerei auf Leinen, Mittelrhein, um 1490-1500, 109 x 70 cm, Inv.-Nr. P 176. © Museum Schnütgen, Foto: Thomas Zwillinger

Kasel mit Kreuzigung Christi
Florenz, um 1475

 Kasel mit gestickten Engeln Gewandstoff: Seide, 15. Jh?; Stickerei: Gold- und farbige Seidenstickerei auf roter Seide, Rheinland oder Köln, Besätze: Köln, um 1450/1500, 116,3 x 70,5 cm, Inv.-Nr. P 214 © Museum Schnütgen, Foto: Thomas Zwillinger

Kasel mit gestickten Engeln
Rheinland oder Köln, 1450/1500

 Dalmatik vom Ornat aus dem Altenberger Dom Italien, Venedig?, um 1700-1715, Silber- und Seidenstickerei auf Leinen, 105 x 112,5 cm,  Inv.-Nr. 335 d © Rheinisches Bildarchiv

Dalmatik vom Ornat aus dem Altenberger Dom
Italien, Venedig?, um 1700-1715

 Sog. Kamm des Hl. Heribert, Metz, um 870, Elfenbein, 19 x 12 cm, Inv.-Nr. B 100, Museum Schnütgen (aus der Sammmlung F.F. Wallraf) © Rheinisches Bildarchiv

Sog. Kamm des Hl. Heribert
Metz, um 870