
Wege durch die Sammlung
Kunst für den Gottesdienst
Im Mittelalter fand der Glaube seinen besonderen Ausdruck in der feierlichen Ausgestaltung des Gottesdienstes. Dazu gehörten Gebete und Gesang ebenso wie das Einkleiden des Geistlichen mit kostbaren Gewändern und das Anzünden von Weihrauch und Kerzen. Eingebunden in die feierliche Zeremonie waren liturgische Gefäße und Geräte aus Edelmetall wie Kelch und Hostienschale, Altarkreuze, Weihrauchfässchen und Leuchter, aber auch zahlreiche kunstvoll gearbeitete Textilien. Die textilen Kunstwerke, die während der Messfeier und zur Ausstattung des Kirchenraumes eine bedeutende Rolle spielten, wurden aus wertvollen Materialien gefertigt und waren ein fester Bestandteil des Kirchenschatzes.
Aus konservatorischen Gründen können Textilien und Buchmalereien nicht permanent ausgestellt werden.