Wege durch die Sammlung

Goldschmiedekunst

Als besonders edles Metall wird Gold seit Jahrtausenden geschätzt. Es entfaltet mit seinem Glanz eine einzigartige Wirkung und erfuhr seine Legitimation als Material für christliche Kultobjekte zudem durch die symbolische Deutung: So sollte das Himmlische Jerusalem von Mauern aus edelsteinbesetztem Gold umgeben sein. Gegossen, getrieben, graviert und ziseliert und mit anderen Metallen, Edelsteinen und Email farbig kombiniert, entstand aus dem kostbaren Material im mittelalterlichen Köln Schatzkunst von höchster künstlerischer Qualität.

 Sog. Modoalduskreuz, Rückseite eines Altarkreuzes Werkstatt des Roger von Helmarshausen, um 1107, Kupferblech mit Resten der Vergoldung, 42 x 33,5 cm,  Inv.-Nr. G 579 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Sog. Modoalduskreuz, Rückseite eines Altarkreuzes 
Werkstatt des Roger von Helmarshausen, um 1107

 Christus mit der Wurfschaufel Köln, 1150-1160, Kupfer vergoldet, 16,4 x 14,5 cm, Inv.-Nr. G 578, © Rheinisches Bildarchiv

Christus mit der Wurfschaufel
Köln, 1150-60

 Einband eines karolingischen Evangeliars,  Köln, um 1170-80, (Handschrift St-Amand, um 860-880), vergoldetes Silber mit Email und Steinbesatz, 28 x 20 cm, Inv. G 531, Museum Schnütgen (aus der Sammlung F.F. Wallraf) © Rheinisches Bildarchiv

Einband eines karolingischen Evangeliars
Köln, um 1170-80

 Goldene Tafel aus St. Ursula, Köln, um 1170-1180, Malerei: spätes 14./frühes 15. Jh. und 19. Jh., Eichenholz, Grubenschmelz, vergoldete Stückplättchen und Buntmetallblech, 114 x 218 cm, Inv. G 564, Museum Schnütgen (aus der Sammlung F.F. Wallraf) © Rheinisches Bildarchiv

Goldene Tafel aus St. Ursula
Köln, um 1170-80

 Reliquienkästchen mit Martyrium des Hl. Thomas Becket Limoges, 1195-1200, Email, 20,2 x 17,9 cm, Inv.-Nr. G 535 © Rheinisches Bildarchiv

Reliquienkästchen mit Martyrium des Hl. Thomas Becket
Limoges, 1195-1200

 Bergkristallreliquiar,  Köln, um 1200, Bergkristall, vergoldetes Kupfer mit Steinbesatz,  16 x 17,5 cm, Inv.-Nr. G 17, © Rheinisches Bildarchiv 
  

Reliquiar auf Löwenfüßen
Köln, um 1200

 Krümme eines Bischofs- bzw. Abtsstabs, Limoges, um 1125-1235,vergoldetes Kupfer mit Email, H. 21 cm, Inv. G 524, © Rheinisches Bildarchiv

Krümme eines Bischofs-/Abtsstabs
Limoges, um 1225-35

 Reliquienanhänger, Köln, 2. H. 13. Jh., Bergkristall, vergoldetes Silber mit Glasbesatz, 8 x 3,3 x 1,7 cm, Inv. G 392, © Rheinisches Bildarchiv

Reliquienanhänger
Köln, 2. H. 13. Jh.

 Schwert aus St. Georg in Köln mit zugehöriger Scheide, Köln, 1. H. 14. Jh., Klinge: Italien, 14. Jh. (?), Stahlklinge, vergoldetes Silber mit Silberemail, Leder, Holz, 105 x 17,5 x 2,4 cm (Scheide 85,5 x 8 x 1,8 cm), Inv. G 494 a, b, © Rheinisches Bildarchiv 
  

Schwert aus St. Georg
Köln und Italien, 1. H. 14. Jh.

 Monstranz Köln, um 1425-1450, vergoldetes Kupfer mit Glaszylinder, H. 72 cm, Inv. G 563, © Rheinisches Bildarchiv

Monstranz
Köln, um 1425-50