Wege durch die Sammlung

Textilien

Textilien schmücken, verhüllen und kleiden ein. Ihre besondere Sinnlichkeit, ihre Vergänglichkeit und ihre oft enge Verbindung mit dem menschlichen Körper machen Textilen zu besonders faszinierenden Kulturgütern. Im Mittelalter wurden kirchliche Gewänder und textiles Zubehör für den Gottesdienst aus wertvollen Materialien wie Seide, Gold- und Silberfäden gefertigt und mit kunstvollen Stickereien und gewebten Borten reich verziert. Aber auch für bürgerliche Wohn- und Repräsentationsräume entstanden textile Kunstwerke von hoher Qualität wie Bildteppiche und Kissenplatten.

Aus konservatorischen Gründen können Textilien und Buchmalereien nicht permanent ausgestellt werden.

 Kasel des hl. Anno, Gewandstoff: Seide, Byzanz, um 1000, Besätze: Kölner Borten: Köln, Mitte 15. Jh., 146 x 112 cm, Inv.-Nr. P 1, © Museum Schnütgen, Foto: Thomas Zwillinger

Kasel des hl. Anno
Byzanz, um 1000

 Untergewand (Albe), Benediktinerinnenkloster Engelberg, Schweiz, nach 1300, Gewandstoff: Weißes Leinengewebe, Leinen- und Seidenstickerei, Zierbesatz: Seidengewebe (Lampas), Italien, 13./14. Jh., L. 181 cm, Saumumfang 472 cm, Inv.-Nr. P 4, © Simon Vogel, Köln 
  

Untergewand (Albe)
Benediktinerinnenkloster Engelberg, Schweiz, nach 1300

 Chormantel, Venedig, um 1400-1425,  Seide, Atlas mit Samtdekor und Goldbroschierung, 134 x 289 cm, Inv.-Nr. P 201, © Museum Schnütgen, Foto: Thomas Zwillinger

Chormantel
Venedig, um 1400-1425

 Reliquienbeutel (Bursa), Rheinland, 14. und 15. Jh., Leinen mit Stickerei in Seide, Metalllahn, 22,2 x 20,9 cm, Inv.-Nr. P 870, © Rheinisches Bildarchiv

Reliquienbeutel (Bursa)
Rheinland, 14. und 15. Jh.

 Dalmatik vom Ornat aus St. Andreas Gewandstoff: Seide, Samt, Italien, um 1450; Besätze: Kölner Borten, um 1450, 110 x 125 cm, Inv.-Nr. P 389, © Museum Schnütgen, Foto : Thomas Zwillinger

Dalmatik aus St. Andreas
um 1450

 Kissenplatte - Jungfrau mit dem Einhorn, Köln (?), 2. Hälfte 15. Jh., Wirkerei in Wolle, Seide und Goldlahn, 59 x 62 cm, Inv.-Nr. P 210,© Rheinisches Bildarchiv

Kissenplatte
Köln (?), 2. Hälfte 15. Jh.

 Trauerdalmatik Gewandstoff: Seidendamast, Spanien, um 1730; Besätze: Stickerei in Seide und Goldlahn, Spanien, Ende 16. Jh., L. 135 cm, B. 150 cm, Inv.-Nr. P 235 © Museum Schnütgen, Foto: Thomas Zwillinger

Trauerdalmatik
Spanien, um 1730