
Wege durch die Sammlung
Holzskulptur
Holzskulpturen waren ein wesentlicher Bestandteil der Ausstattung von Kirchenräumen. Besonders das Kruzifix und die Madonna mit Kind, aber auch Heiligenfiguren gehörten zu den wichtigsten Aufgaben. Meistens waren sie farbig gefasst, im frühen Mittelalter gelegentlich sogar mit Goldblech verkleidet. Besonders seit dem 14. Jahrhundert entstanden immer größere Altaraufsätze (Retabel) mit holzgeschnitzten Figuren, oft in Kombination mit Tafelgemälden auf den Flügeln. Viele Holzskulpturen im Museum Schnütgen waren einst Teil solcher Retabel. Auch Möbel wie Chorgestühle oder Lesepulte waren manchmal mit Holzfiguren verziert. Der Altartisch dagegen ist immer aus Stein. Schließlich war Holz auch ein beliebtes Material für kleinere Skulpturen zur privaten Andacht.