Wege durch die Sammlung

Holzskulptur

Holzskulpturen waren ein wesentlicher Bestandteil der Ausstattung von Kirchenräumen. Besonders das Kruzifix und die Madonna mit Kind, aber auch Heiligenfiguren gehörten zu den wichtigsten Aufgaben. Meistens waren sie farbig gefasst, im frühen Mittelalter gelegentlich sogar mit Goldblech verkleidet. Besonders seit dem 14. Jahrhundert entstanden immer größere Altaraufsätze (Retabel) mit holzgeschnitzten Figuren, oft in Kombination mit Tafelgemälden auf den Flügeln. Viele Holzskulpturen im Museum Schnütgen waren einst Teil solcher Retabel. Auch Möbel wie Chorgestühle oder Lesepulte waren manchmal mit Holzfiguren verziert. Der Altartisch dagegen ist immer aus Stein. Schließlich war Holz auch ein beliebtes Material für kleinere Skulpturen zur privaten Andacht.

 Trauernde Maria von einer Triumphkreuzgruppe, Ostalpen, um 1220-1230, Buchenholz,  H. 141 cm, Inv.-Nr. A 1058 © Rheinisches Bildarchiv

Trauernde Maria von einer Triumphkreuzgruppe
Ostalpen, um 1220-1230

 Thronende Muttergottes (Aachener Madonna), Köln (?), um 1230, Eiche, 102 x 50 x 43,5 cm, Inv.-Nr. A 15, © Rheinisches Bildarchiv 
  

Thronende Muttergottes (Aachener Madonna), Köln (?), um 1230

 

 Ollesheimer Madonna, Köln, um 1260-1270, Buche,  H. 81 cm, Inv.-Nr. A 1054, © Rheinisches Bildarchiv

Ollesheimer Madonna
Köln, um 1260-1270

 Hl. Dionysius, Köln, um 1320, Nussbaum, H. 74 cm, Inv.-Nr. A 894, © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Dionysius
Köln, um 1320

 Muttergottes in der Sonne, Köln, um 1370-90, Nussbaum, farbig gefasst, H. 37 cm, Inv.-Nr. A 895, © Rheinisches Bildarchiv

Muttergottes in der Sonne
Köln, um 1370-90

 Pietà , Rheinland, um 1380/90, Nussbaum, H. 45,5 cm, Inv.-Nr. A 1052, © Rheinisches Bildarchiv

Pietà
Rheinland, um 1380/90

 Wilder Mann Köln (?), Parler-Umkreis, spätes 14. Jh., Inv.-Nr. A 47, © Rheinisches Bildarchiv

Wilder Mann
Köln (?), Parler-Umkreis, spätes 14. Jh.

 Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus Köln, um 1430-40, Eiche, farbig gefasst, H. 114 cm, seit 2014 Lleihgabe der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, © Rheinisches Bildarchiv

Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus
Köln, um 1430-40

 Johannesschüssel Westfalen (Münster?), um 1450, Eiche, Ø 52 cm, Inv.-Nr. A 147 © Rheinisches Bildarchiv

Johannesschüssel
Westfalen (Münster?), um 1450

 Hiob im Elend, Oberrhein oder Schwaben, um 1500, Lindenholz, H. 26,5 cm, Inv.-Nr. A 1066 © Rheinisches Bildarchiv

Hiob im Elend,
Oberrhein oder Schwaben, um 1500

 Hl. Bartholomäus Niederrhein, 1500-1510,  Eiche, H. 119 cm, Inv.-Nr. A 761 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Bartholomäus
Niederrhein, 1500-1510

 Hl. Hieronymus, Köln, um 1520, Linde, H. 160 cm, Inv.-Nr. A 201, © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Hieronymus
Köln, um 1520

 Engel mit Spruchband, Köln, um 1530, Lindenholz, H. 132 cm,  Inv.-Nr. A 860 a, © Rheinisches Bildarchiv

Engel mit Spruchband
Köln, um 1530

 Großer Kalvarienberg Südliche Niederlande, um 1430-1440, Eiche, 119 x 100 x 24 cm, Inv.-Nr. A 998 © Rheinisches Bildarchiv

Großer Kalvarienberg
Südliche Niederlande, um 1430-1440

 Doppelbüste der Hl. Ursula Meister Tilman, Köln, um 1500, Eichenholz, H. 71,5 cm,  Inv.-Nr. A 1081a © Rheinisches Bildarchiv

Doppelbüste der Hl. Ursula
Meister Tilman, Köln, um 1500