Wege durch die Sammlung

Das Zeitalter der romanischen Kirchen in Köln

Die um 1050-1250 errichteten zwölf romanischen Kirchen bilden bis heute ein einzigartiges Ensemble. Zu diesen bedeutenden Zeugnissen des mittelalterlichen Kölns zählt auch die Cäcilienkirche, in der sich seit 1956 das Museum Schnütgen befindet. Der große, schlichte Raum dieses Sakralbaus ist dabei ein Ergebnis des Wiederaufbaus nach 1945. Einen Eindruck seiner mittelalterlichen farbigen Ausgestaltung vermitteln Überreste von Wandmalereien mit einem Zyklus der Kirchenpatronin und Darstellungen aus dem Leben Jesu. Die massigen Mauern der romanischen Bauwerke wurden zudem durch Bauskulptur akzentuiert. Zum Schmuck von Kirchen und Klosteranlagen zählten Kapitelle mit ineinander verschlungenem Rankenwerk und phantastischen Tiermischwesen, sowie Portalreliefs, wovon mit dem Tympanon von St. Cäcilien und jenem von St. Pantaleon zwei rare Kölner Beispiele erhalten sind. Die figürlichen Darstellungen, von zunehmend großformatigen Skulpturen in Stein und Holz bis hin zur Buchmalerei und filigranen Elfenbeinschnitzerei, zeichnen sich durch eine symmetrische Anordnung und Gestaltung aus. Schematisiert, linienhaft erscheint der Faltenwurf ihrer Gewandung, dabei mit Anklängen an die antik-römische Plastik. Starr erscheint ihr Blick, der mit ihrer verhaltenen Gestik einhergeht.

 Gereon-und-Victor-Tafel, Reliefs: Christus als Weltenherrscher mit den Märtyrern Gereon und Victor, Köln, um 1000,  Elfenbein, 17,7 x 9,8 cm, Inv.-Nr. B 98 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Gereon-und-Victor-Tafel
Köln, um 1000

 Kruzifix aus St. Georg Köln, letztes Drittel 11. Jh., Weide, 189,5 x 52 cm, Inv.-Nr. A 9 © Rheinisches Bildarchiv

Kruzifix aus St. Georg
Köln, letztes Drittel 11. Jh.

 Kreuzabnahme,  Saint-Omer/Nordfrankreich, um 1100,  Elfenbein, H. 13,8 cm, Inv.-Nr. B 120, © Rheinisches Bildarchiv

Kreuzabnahme
St.-Omer, um 1100

 Sog. Modoalduskreuz, Rückseite eines Altarkreuzes Werkstatt des Roger von Helmarshausen, um 1107, Kupferblech mit Resten der Vergoldung, 42 x 33,5 cm,  Inv.-Nr. G 579 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Sog. Modoalduskreuz, Rückseite eines Altarkreuzes 
Werkstatt des Roger von Helmarshausen, um 1107

 Kruzifix eines Vortragekreuzes Rainer von Huy (?), Lüttich, um 1110/20, Bronze  (Gelbguss), 16 x 17 cm,  Inv.-Nr. H 70 , © Rheinisches Bildarchiv

Kruzifix
Rainer von Huy (?)
Lüttich, um 1110/1120

 Siegburger Madonna,  Köln, 3. Viertel 12. Jh., Kalkstein, H. 41 cm, Inv.-Nr. K 10 a, b, © Rheinisches Bildarchiv

Siegburger Madonna
Köln, 3. Viertel 12. Jh.

 Tympanon aus St. Pantaleon: Christus als Weltenrichter zwischen Maria und Johannes, St. Pantaleon und Erzbischof Bruno,  Köln, um 1150-75, Kalkstein, 109 x 173 x 29 cm, Inv.-Nr. K 118 © Rheinisches Bildarchiv

Tympanon aus St. Pantaleon: Christus als Weltenrichter zwischen Maria und Johannes, St. Pantaleon und Erzbischof Bruno
Köln, um 1150-75

 Geburt Christi, Köln, 1150-75, Walrosszahn, 15 x 11,8 cm, Inv.-Nr. B 104, © Rheinisches Bildarchiv

Geburt Christi
Köln, um 1150-1175

 Tympanonrelief aus St. Cäcilien: Krönung der Hl. Cäcilie zwischen ihrem Bräutigam Valerianus und seinem Bruder Tiburtius,  Köln, um 1160-70, Kalkstein, 128 x 236 cm, Inv.-Nr. K 275 © Rheinisches Bildarchiv

Tympanonrelief aus St. Cäcilien: Krönung der Hl. Cäcilie zwischen ihrem Bräutigam Valerianus und seinem Bruder Tiburtius
Köln, um 1160-70

 Goldene Tafel aus St. Ursula, Köln, um 1170-1180, Malerei: spätes 14./frühes 15. Jh. und 19. Jh., Eichenholz, Grubenschmelz, vergoldete Stückplättchen und Buntmetallblech, 114 x 218 cm, Inv. G 564, © Rheinisches Bildarchiv

Goldene Tafel aus St. Ursula
Köln, um 1170-80

 Einband eines karolingischen Evangeliars,  Köln, um 1170-80, (Handschrift St-Amand, um 860-880), vergoldetes Silber mit Email und Steinbesatz, 28 x 20 cm, Inv. G 531, © Rheinisches Bildarchiv

Einband eines karolingischen Evangeliars
Köln, um 1170-80

 Thronende Muttergottes (Aachener Madonna), Köln (?), um 1230, Eiche, 102 x 50 x 43,5 cm, Inv.-Nr. A 15, © Rheinisches Bildarchiv 
  

Thronende Muttergottes (Aachener Madonna), Köln (?), um 1230

 

 Bogensegment mit Drachen und Menschenkopf,  Köln, wohl nach 1219, Kalkstein, 59 x 25 cm, Inv.-Nr. K 125e, © Rheinisches Bildarchiv

Bogensegment
Köln, nach 1219