Meister Arnt – ein Geschenk aus Paris
23. Oktober 2020 bis 13. Juni 2021
Das Passionsretabel aus dem Musée de Cluny: Noch bis Juni 2021 zu Gast in Köln
Während die Corona-Pandemie das Reisen in Europa wohl noch für längere Zeit erschweren dürfte, schenkt das Musée de Cluny dem Museum Schnütgen noch für mehr als ein halbes Jahr die Anwesenheit der kostbarsten unter den internationalen Leihgaben der Sonderausstellung "Arnt der Bilderschneider. Meister der beseelten Skulpturen".
Die Meister-Arnt-Ausstellung endete am 20. September 2020 und wurde von rund 13.000 Besucherinnen und Besuchern gesehen. Für all diejenigen, die sich eine Verlängerung der knapp dreimonatigen Ausstellungslaufzeit gewünscht hätten, gibt es jetzt eine besondere Überraschung. Ein Highlight der Ausstellung aus dem Pariser Musée de Cluny, der Passionsaltar mit bemalten Flügeln aus der Werkstatt des Arnt Beeldesnider, wird für insgesamt 10 weitere Monate im Museum Schnütgen verbleiben und in die Dauerausstellung integriert. Dort trifft er auf weitere Stücke Meister Arnts — wie beispielsweise das um Fragmente erweiterte Dreikönigenrelief — aus der Sammlung des Museum Schnütgen.
Die außergewöhnliche Verlängerung der Leihgabe ist ein konkreter Ausdruck der freundschaftlichen und vertrauensvollen Beziehung, die das Musée de Cluny und das Museum Schnütgen seit vielen Jahren verbindet.
Eine ganz besondere Leihgabe
Das kleine Passionsretabel im Musée de Cluny in Paris gehört aufgrund der überragenden Qualität der Schnitzerei und seiner vollständig erhaltenen originalen Farbfassung zu den aussagekräftigsten Zeugnissen der Kunst von Meister Arnt. Es zeigt eine minutiös geschnitzte Szene der Beweinung Christi am Fuße des Golgatha-Hügels und diente sehr wahrscheinlich zur privaten Andacht eines Kartäusermönchs. Die Emotionen der Figuren sind nuancenreich dargestellt. Die Flügeltafeln stellen auf den Innenseiten Passionsszenen dar, auf den Außenseiten die Geburt Jesu und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Möglicherweise stammt das Altärchen aus der Kartause Bethlehem bei Roermond, die 1387 gegründet und 1783 aufgelöst wurde.
Förderer
Die Sonderausstellung "Arnt der Bilderschneider. Meister der beseelten Skulpturen" wurde großzügig unterstützt von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Kunststiftung NRW, der Peter und Irene Ludwig Stiftung, der Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln und dem Freundeskreis Museum Schnütgen e.V..
Eintrittspreise
Einzelticket (inkl. Sammlungspräsentation): 6 €, ermäßigt: 3,50 €
Fremdgruppen
Alle Fremdgruppen werden gebeten, sich per E-Mail bei service.museumsdienst@stadt-koeln.de anzumelden. Die Gebühr für Fremdgruppen ist zur Zeit ausgesetzt, das heißt, für Gruppen fallen beim Besuch der Sonder- und der Dauerausstellung neben dem Eintritt keine weiteren Kosten an. Auch Schulklassen, die in Eigenregie die Dauerausstellung besuchen wollen, werden gebeten, sich vorher anzumelden. Schulklassen zahlen ebenfalls keine Fremdführungsgebühr und können in Klassenstärke geführt werden, sofern der Abstand von 1,5 Metern zum übrigen Publikum gewahrt werden kann.