Glaube mit Humor. Ein Gebetbuch aus Nordfrankreich

11. Dezember 2025 bis 17. Mai 2026

Das Psalter-Brevier aus Laon

Buchschmuck auf jeder einzelnen Seite: Mit dieser kostbaren Handschrift aus der Zeit um 1300 ist dem Museum Schnütgen eine besondere Neuerwerbung gelungen. Sie ist ein prachtvolles Beispiel für die Buchmalerei der französischen Gotik.
Angefertigt wurde das Psalter-Brevier für die Prämonstratenser-Abtei St. Martin in Laon, das etwa 140 km nordöstlich von Paris liegt. Bis zur französischen Revolution befand sich die Handschrift in der Abtei, danach in der Sammlung der Herzöge von Arenberg und in unterschiedlichem Privatbesitz. Nun wird sie der Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht und in einer Sonderpräsentation gezeigt.

Vom Kalendar zu den Psalmen

Auf 900 verzierten Seiten vereint das Werk die biblischen Psalmen, also die Grundlage mittelalterlicher Gebetbücher, mit einem Stundengebetbuch für Geistliche. Als Monatsübersicht zu den Heiligenfesten ist das Kalendar der Handschrift vorangestellt und aufgrund der malerischen Gestaltung von besonderem Reiz. Zum Kalendar gehören auch die Sternzeichen – vom Wassermann im Januar bis zum einhornähnlichen Steinbock im Dezember – sowie die Darstellung typischer Monatstätigkeiten.

Einblicke in die mittelalterliche Lebenswelt

Besonders prächtig sind die Zierseiten mit der lebendigen Gestaltung des Randes. Hier ist alles in Bewegung: In den sprießenden Blattranken tollen Mischwesen mit menschlichen Köpfen und verschiedenes Getier. Kleine Figuren gehen unterschiedlichen Beschäftigungen nach. Diese heiter-spielerischen Randszenen geben teils auch Einblicke in die Lebenswelt im Mittelalter und zeigen etwa Ball- und Wurfspiele sowie Jahrmarktsszenen mit Dudelsackspieler und Jongleur. Mitunter erscheinen sie auch wie humorvolle Kommentare zu den feierlichen Gebettexten.

In der Ausstellung wird der Vorbildcharakter französischer Buchmalerei für die Kölner Handschriftenproduktion anschaulich. Insgesamt vier Leihgaben aus Privatbesitz sowie aus der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln betten die Neuerwerbung in einen länderübergreifenden Kontext.
In Auszügen kann man auch digital in der Handschrift blättern und die teils humorvollen Details entdecken.

Erworben wurde die Handschrift mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Harald und Gertrud Kühnen Stiftung.

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte werkmonografische Publikation im Hirmer Verlag in deutscher und englischer Sprache: Karen Straub: Glaube mit Humor. Ein Psalter-Brevier aus Laon um 1300, München 2025 (120 Seiten, 103 Farbabbildungen).

Die Realisierung der Ausstellung und die Publikation werden unterstützt von der Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln und dem Freundeskreis Museum Schnütgen e.V..

Eintrittspreise:

6 Euro
ermäßigt: 3,50 Euro
(inkl. ständige Sammlung Museum Schnütgen)

Kombiticket Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10 €, ermäßigt: 7 €

Gruppenticket (ab 10 Personen): 3,50 € pro Person

Eröffnungswochenende vom 13. - 14. Dezember

Freies Eröffnungswochenende vom 13. bis 14. Dezember anlässlich der Eröffnung von „Glaube mit Humor. Ein Gebetbuch aus Nordfrankreich“

 

Samstag, 13. Dezember 2025

  • 12:00–14:00
    Zauberhafte Buchwesen – Fantasie im Mittelalter entdecken!
    Kinder ab 7 Jahre, (Referentin: Karina Castellini)
    Um Anmeldung wird gebeten: museenkoeln

  • 15:00 Uhr
    Eine Stunde Mittelalter mit Einblick in die Sonderausstellung „Glaube mit Humor. Ein Gebetbuch aus Nordfrankreich“
    Führung
    Veranstalter: Museumsdienst Köln

  • 16:00 Uhr
    Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw zu Gast im Museum Schnütgen
    Führung
    Referentin: Corinna Fehrenbach
    Veranstalter: Museum Schnütgen
    Teilnahme frei

  • 17 Uhr
    Direktorenführung: „Glaube mit Humor. Ein Gebetbuch aus Nordfrankreich“ mit Dr. Moritz Woelk
    Veranstalter: Museum Schnütgen

 

Sonntag, 14. Dezember 2025

 

  • 14:30 Uhr
    Wege durch die Sammlung:
    Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw
    Führung
    Veranstalter: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen
    Teilnahme frei

  • 16 Uhr
    Kuratorinnenführung: Glaube mit Humor. Ein Gebetbuch aus Nordfrankreich mit Dr. Karen Straub, Kuratorin der Ausstellung
    Veranstalter: Museum Schnütgen

Kuratorinnenführungen:

Kuratorinnenführungen mit Dr. Karen Straub

  • Donnerstag, 11. Dezember, 17 Uhr
  • Sonntag, 14. Dezember, 16 Uhr
  • Donnerstag, 19. Februar, 17 Uhr
  • Donnerstag, 19. März, 17 Uhr
  • Donnerstag, 9. April, 17 Uhr
  • Donnerstag, 7. Mai, 17 Uhr

Für Kinder!

Samstag, 13. Dezember 2025

  • 12:00–14:00
    Zauberhafte Buchwesen – Fantasie im Mittelalter entdecken!
    Kinder ab 7 Jahre, (Referentin: Karina Castellini)
    Um Anmeldung wird gebeten: museenkoeln

Samstag, 27. Dezember 2025

11 Uhr bis 13 Uhr
Workshop | Museum Schnütgen
Zauberhafte Buchwesen – Fantasie im Mittelalter entdecken!
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln Museum Schnütgen | Mit: Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 25.12.2025 
Anmeldung: museenkoeln.de | Anmeldung

Sonntag, 8. Februar 2026

14 Uhr bis 16Uhr
Workshop | Museum Schnütgen
Zauberhafte Buchwesen – Fantasie im Mittelalter entdecken!
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln Museum Schnütgen | Mit: Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 05.02.2026 
Anmeldung: museenkoeln.de | Anmeldung

Samstag, 2. Mai 2026

11 Uhr bis 13 Uhr
Workshop | Museum Schnütgen
Zauberhafte Buchwesen – Fantasie im Mittelalter entdecken!
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln Museum Schnütgen | Mit: Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.04.2026 
Anmeldung: museenkoeln.de | Anmeldung

 
 
 

Die Sonderpräsentation wird unterstützt von: