Expedition Mittelalter. Das verborgene Museum Schnütgen

20. Oktober 2017 – 28. Januar 2018

Mit der großen Sonderausstellung lädt das Museum zu einer Entdeckungstour ein. In thematisch gegliederten Bereichen sind für kurze Zeit Objekte zu sehen, die normalerweise in den Depots gelagert sind, von Werken der Goldschmiedekunst bis zu Figürchen aus Ton. Zu den verborgenen Kunstwerken zählen auch lichtempfindliche Textilien, die nicht permanent gezeigt werden können, allen voran die berühmte Kasel des hl. Anno. Das Messgewand aus kostbarster byzantinischer Purpurseide aus der Zeit um 1000 stammt aus dem Grab des Kölner Erzbischofs Anno II. (1056-1075), der im 12. Jahrhundert heiliggesprochen wurde. Die Kasel ist Machtsymbol, liturgisches Gewand und Reliquie zugleich. Besondere Geschichten ranken sich um viele der Exponate, wie beispielsweise auch um den so genannten Schachstein Karls des Großen. Ein fantastisches mittelalterliches Reisebuch führt in ferne Länder mit ungewöhnlichen Bewohnern, exotischen Pflanzen, Tieren und Monstern.
Die „Expedition“ ist für Erwachsene, Kinder und Jugendliche eine facettenreiche Gelegenheit, ganz unterschiedliche und eigene Eindrücke aus der spannenden Welt des Mittelalters mitzunehmen.

 

 

 

„Kristall und Rauch“ – Der Comic zur Ausstellung

Eine Besonderheit ist ein die Ausstellung begleitender Comic, der für alle Besucher gratis ist. Die Graphic Novel „Kristall und Rauch“ wurde von Ralf Marczinczik eigens für die Ausstellung geschaffen. Ihre Bilderzählung versetzt den Leser nach Köln im Jahre 1515 und lädt nebenbei dazu ein, die Kunstwerke der Ausstellung auf unkonventionelle Art zu entdecken. Durch eigenes Mitwirken kann die Story vervollständigt werden.

 

Offene Comic-Workshops

Erstmals werden mit Unterstützung der RheinEnergieStiftung Kultur im Museum Schnütgen offene Comic-Workshops angeboten. Angeleitet durch erfahrene Comic-Zeichner, verbunden mit einem erlebnisreichen Besuch der Ausstellung können Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene ihren eigenen Comic entwickeln. Wer möchte, kann sein Werk bis zum Ende der Ausstellung im Museum lassen und nimmt an einer Prämierung der schönsten Comics teil.
Dauer ca. 3-4 Stunden – eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf 20 Personen beschränkt. Die Teilnahme ist im Ausstellungseintritt inbegriffen.

Comic-Workshops

OFFENE COMIC-WORKSHOPS 
Termine: jeweils sonntags, 14-18 Uhr

29.10.2017: Ralf Marczinczik, Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
05.11.2017: Anna Bartmann, Wie bezwingt man einen Drachen?
12.11.2017: Anna Bartmann, Ein neues Ende für den Museums-Comic
19.11.2017: Ulrike Martens, Drachenschmiede
26.11.2017: Anna Bartmann, Wie bezwingt man einen Drachen?
03.12.2017: Kristina Stroh, Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
10.12.2017: Anna Bartmann, Ein neues Ende für den Museums-Comic
17.12.2017: Kristina Stroh, Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
07.01.2018: Anna Bartmann, Wie bezwingt man einen Drachen?
21.01.2018: Ulrike Martens, Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen

So, 14.01.2018, 15 Uhr:
Prämierung Comic-Workshop
Susanne Flimm (Cöln Comic Haus), Ralf Marczinczik (Comic-Zeichner), Dr. Moritz Woelk und Dr. Manuela Beer (Direktion Museum Schnütgen)

COMIC-WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN:
Für Schulklassen können kostenlose Comic-Workshops unter der Woche über den Museumsdienst gebucht werden
Tel.: 0221 221-24077
E-Mail: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Termine: jeweils dienstags oder mittwochs, 9-13 Uhr
Di, 07.11.2017: Dagmar Gosejacob, Illustration eines Mittelalterlichens Textes
Mi, 15.11.2017: Ulrike Martens, Drachenschmiede
Di, 21.11.2017: Kristina Stroh, Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
Mi, 29.11.2017: Ulrike Martens, Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen
Di, 5.12.2017: Kristina Stroh, Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
Mi, 13.12.2017, Kristina Stroh, Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
Di, 19.12.2017: Dagmar Gosejacob, Illustration eines Mittelalterlichens Textes
Mi, 10.1.2018: Ulrike Martens, Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen
Di, 16.1. 2018: Kristina Stroh, Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln

Workshop-Themen

Workshop 1
Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen
Die Teilnehmer sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie mittelalterliche Buchmalerei von Hand angelegt und durchgeführt wurde und am Ende ein Blatt mit einer selbst colorierten Figur im mittelalterlichen Stil fertig stellen.
Dauer: 4 Stunden, Alter: ab 10 Jahren und Erwachsene
Kursleiter: Ulrike Martens

Workshop 2
Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen.
Disneys Charakter-Entwicklungs- Prinzipien, basierend auf Ballkonstruktion, werden vorgestellt, dann werden Beispiele mittelalterlicher Gewandung anhand von Illustrationen durchgesprochen und die Teilnehmer beginnen, mit fachlicher Hilfestellung ihre eigene Figur zu entwickeln. Die Teilnehmer können erlernen, anhand der Disney-Character-Design Technik eine eigene Comicfigur zu entwickeln.
Dauer: 4 Stunden, Alter: 10-14 Jahre
Material: Papier, Zeichenstifte, ausgedruckte Kostümvorlagen aus Racinets Complete History of Costumes
Kursleiter: Ralf Marczinczik oder Kristina Stroh

Workshop 3
Wie bezwingt man einen Drachen?
Wer Drachen faszinierend findet, ist hier genau richtig. Hier könnt ihr einen kurzen (max. eine DIN A4-Seite langen) Comic oder Manga konzipieren und in Skizzenform selbst erstellen. Wir nehmen uns Zeit zu überlegen: Wie kann man in logischen Bildfolgen eine kurze Gesichte erzählen? Wann können Bilder allein sprechen? Wo benötigt man Sprechblasen? Wie zeichnet man Drachen?
Dauer: 4 Stunden, Alter: ab ca. 10 Jahren
Material: Papier, Zeichenstifte, ausgedruckte Vorlagen von Drachen
Kursleiter: Anna Bartman

Workshop 4
Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
Eine Katze spielt im Comic eine sehr prominente Nebenfigur. Die Teilnehmer sollen ein kleines Abenteuer dieser Katze im Mittelalter selbst in einer Länge von max. einer DIN A4-Seite entwickeln. Die Teilnehmer können erlernen, mit Bilderfolgen ohne die Zuhilfenahme von Texten zu erzählen.
Dauer: 4 Stunden, Alter: ab 12 Jahre und Erwachsene
Material: Papier, Zeichenstifte, ausgedruckte Vorlagen von Katzen
Kursleiter: Kristina Stroh

Workshop 5
Ein neues Ende für den Museums-Comic
Zur aktuellen Ausstellung im Museum Schnütgen hat der Comiczeichner Ralf Marczinczik einen Comic gezeichnet. Ihr meint, die Geschichte des Museums-Comic hat kein Happy End? Gäbe es eine Möglichkeit, den Comic anders enden zu lassen? Wenn ja, wie würde dieses neue Ende aussehen?
Die Herausforderungen sind: sich in die Geschichte hineinzuversetzen, die Comicfiguren nachzuzeichnen und ein spannendes alternatives Ende zu entwickeln!
Alter: ab 12 Jahre
Material: Papier, Zeichenstifte, Comic-Zeichenvorlagen
Kursleiter: Anna Bartmann

Workshop 6
Illustration eines Mittelalterlichens Textes/ Gedichts
Anhand vorhandener Beispiele können klassische Symbole aus der Kirchenmalerei und mittelalterlichen Buchillustration gezeigt und erklärt werden. Ein interessanter Bogen kann gespannt werden, indem alte und neue Symbole (Schilder, Emojis etc.) verglichen werden und die Bedeutung von Symbolen in der visuellen Kommunikation ergründet wird. Die Teilnehmer können in diesem Workshop vor allem lernen, Symbole zu finden (passend zu den entsprechenden Texten) und selber zu zeichnen. Schwerpunkt ist hierbei nicht das Zeichnen im klassischen Sinne, sondern die Reduzierung auf eine vereinfachte Form der Darstellung nach dem SKETCHNOTES-Prinzip.
Alter: ab 12 Jahren und Erwachsene
Material: Papier, Zeichenstifte, Federn Tusche, Tinte, Texte
Kursleiter: Dagmar Gosejacob

Workshop 7
Drachenschmiede
Die Teilnehmer malen mit Hilfestellung einen großformatigen Drachen auf DIN A0 oder DIN A1 Pappen. Es entwickelt jeder dabei seinen eigenen Drachen, unter Anleitung. Beispiele werden gestellt.
Dauer: 4 Stunden, Alter: 10-14 Jahre, auch gerne eine ältere Gruppe - 14 Jahre bis Erwachsenenalter.
Kursleiter: Ulrike Martens

Workshop 8
Mittelalterliche Schrift
Workshop, in dem ein Buchstabe illustriert wird, im Stil der Anfangsbuchstaben von Geschichten und Märchen. Das kann der Anfangsbuchstabe des Namens sein, oder der Beginn einer Geschichte.
Dauer: 4 Stunden, Alter: 10-14 Jahre, auch gerne eine ältere Gruppe - 14 Jahre bis Erwachsenenalter
Material: Tusche, Fineliner, Buntstifte, Blattgold
Kursleiter: Ulrike Martens

Führungen

Öffentliche, kostenlose Führungen
donnerstags um 18 Uhr, 
mittwochs und sonntags jeweils um 14.30 Uhr

Buchbare Führungen
Führungen können gebucht werden unter:
Tel.: 0221-221-26504 oder
service.museumsdienst@stadt-koeln.de.
Bei den Führungen werden Headsets verwendet. Maximale Teilnehmerzahl pro Führung 25 Personen.

Gruppen mit eigenem Führer
Alle Gruppen, auch solche mit eigener Führungskraft, müssen sich bitte vorab über den Museumsdienst anmelden, service.museumsdienst@stadt-koeln.de.

Begleitprogramm

Die Ausstellung wird begleitet von verschiedenen Veranstaltungen, die teilweise im Museum Schnütgen und teilweise im Domforum (Domkloster 3, direkt gegenüber des Doms) stattfinden.
Der Eintritt für die Veranstaltungen im Domforum ist frei, der für die Veranstaltungen im Museum Schnütgen ist im Ausstellungseintritt inbegriffen.

So, 22.10.2017, 15 Uhr
„Kristall und Rauch” (Comic-Lesung)
Ralf Marczinczik liest zusammen mit Dagmar Gosejacob aus der von ihm eigens für die Sonderausstellung entworfenen Graphic Novel, Einführung / Moderation: Susanne Flimm, Cöln Comic Haus
Ort: Museum Schnütgen

Mo, 30.10.2017, 17 Uhr
Woher kommt und was ist unser Bild vom Mittelalter? (Vortrag)
Prof. em. Dr. Johannes Fried, Historiker, Goethe-Universität Frankfurt
Ort: Domforum

Sa, 04.11.2017, 21 Uhr
Museumsnacht
„Kristall und Rauch“ (Comic-Lesung)
mit Ralf Marczinczik und Dagmar Gosejacob
Ort: Museum Schnütgen

Mo, 06.11.2017, 17 Uhr
Das Mittelalter in der Populärkultur:
Literatur, Film, Computerspiele (Vortrag)
Dr. Simon Maria Hassemer, Historiker, Rastatt
Ort: Domforum

Mo, 20.11.2017, 17 Uhr
Mittelalterromane zwischen Phantasie und historischer Wirklichkeit (Lesung und Vortrag)
PD Dr. Werner Tschacher, Historiker, Universität Köln
Beispiele aus Mittelalterromanen liest Claudia Scarpatetti, Schauspielerin, Köln
Ort: Domforum

Di, 21.11.2017, 18.30 Uhr
„Die große Stille“ (Filmvorführung)
Mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm von Philip Gröning über das Leben der Mönche in der Grande Chartreuse. Das nördlich von Grenoble liegende Mutterkloster des Kartäuserordens wurde durch Bruno von Köln im 11. Jh. gegründet. (Länge 167 Min.)
Ort: Museum Schnütgen

Sa, 02.12.2017, 15 Uhr
„Das Gold der Lombarden“ (Lesung)
Petra Schier liest aus ihrem neuen Buch
Ort: Museum Schnütgen

So, 03.12.2017, 15 Uhr
Raum A T M O S (Konzert)
Der Komponist und Klangkünstler Johannes S. Sistermanns und der Alte-Musik-Spezialist, Flötist und Komponist Norbert Rodenkirchen, die sich sonst in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen, finden im gemeinsamen Projekt ‚Raum ATMOS’ zusammen. Sie transformieren das Museum Schnütgen mit ihrem speziellen Instrumentarium, mit dem sie die Atmosphäre und Resonanz des Raumes erspielen.
Norbert Rodenkirchen, Mersenne Flöte, präparierte Harfe
Johannes S. Sistermanns, Monochord, Stimme, Ching, Gopichand, Exciter, Transducer, elektroakustische Komposition, Electronics
Ort: Museum Schnütgen

Mo, 04.12.2017, 17 Uhr
Was fasziniert Akteure von Mittelalter-Märkten und Rollenspielen?
Podiumsgespräch mit Marius Bayerschen, aktiv bei Mittelalterfesten, Jasmin Leuchtenberg M.A., Fan von Pen & Paper Rollenspielen, Mercedes Buyala, Organisatorin von LARPVeranstaltungen
Moderation: Melanie Wielens, Köln
Ort: Domforum

Mo, 18.12.2017, 17 Uhr
Mittelalter leben, erleben und erforschen: das Beispiel des Geschichtsparks Bärnau (Vortrag)
Stefan Wolters M.A., Archäologe, wissenschaftl. Leiter Geschichtspark Bärnau-Tachov
Ort: Domforum

Mo, 08.01.2018, 17 Uhr
„Ist das echt?!“ Authentizität und historisches Lernen im Museum (Vortrag)
Prof. Dr. Nicola Brauch, Historikerin, Ruhr-Universität Bochum
Ort: Domforum

Mo, 22.01.2018, 17 Uhr
Zwischen historischer Distanz und unmittelbarem Erleben: Zugänge zum Mittelalter heute
Podiumsgespräch mit Dr. Moritz Woelk, Direktor Museum Schnütgen, Gregor Ahlmann, wissenschaftl. Referent, Schloss Burg, Prof. Dr. Holger Simon, Geschäftsführer Pausanio
Moderation: Melanie Wielens, Köln
Ort: Domforum

Eintrittspreise

Eintritt
8 €, ermäßigt 5 € (inkl. Sammlung)
Gruppe (ab 10 Pers.) 5 € p.P. (inkl. Sammlung)
Kinder/Schüler Eintritt frei

Kombiticket
Sonderausstellung Museum Schnütgen / Sammlung RJM
11 €, ermäßigt 8 €


Die Ausstellung wird unterstützt durch 
Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln - Ernst von Siemens Kunststiftung - RheinEnergieStiftung Kultur - Peter und Irene Ludwig Stiftung - Sal. Oppenheim-Stiftung - Freundeskreis Museum Schnütgen

Kooperationspartner:
Domforum - Cöln Comic Haus

Blick in die Ausstellung

Comic-Making of mit Ralf Marczinczik

Das Wendehaupt mit Generalvikar Dr. Dominik Meiering

Christuskopf ohne Körper mit Dr. Manuela Beer

Das Eidreliquiar mit Pavla Ralcheva

Der vertauschte Kopf mit Susanne Brinkmann

Der bespielte Kristall mit Dr. Manuela Beer

Das signierte Fragment mit Dr. Adam Stead

Der immerwährende Kalender mit Dr. Karen Straub

Das bestickte Messgewand mit Katharina Sossou

Die verdeckte Blumenwiese mit Dr. Adam Stead

Die glänzende Annokasel mit Dr. Manuela Beer und Katharina Sossou