Expedition Middle Ages. The hidden Museum Schnütgen

20 October 2017 – 28 January 2018

The museum invites you on a journey of exploration with this major special exhibition. Objects ranging from metalwork to clay figurines, which are normally not on display because they are stored in depots, can be seen for a short time in thematically structured areas. Among these hidden treasures are also lightsensitive textiles which cannot be exhibited permanently. The most famous object among these is the chasuble of St. Anno. This chasuble in Byzantine purple silk dates from around the year 1000 and is from the tomb of the great Cologne archbishop Anno II (1056-1075), who was canonised in the 12th century. It is thus both a liturgical garment and a relic. Enthralling stories surround many of the objects on display, like the so-called chess piece of Charlemagne. A fantastic medieval travel diary takes you to faraway countries with unusual inhabitants, exotic plants, animals and monsters.
The expedition is the perfect opportunity for adults, children and young people to get very different and personal impressions of the exciting world of the Middle Ages.

 

“Crystal and incense” – the exhibition comic

A particular highlight is a comic to accompany the exhibition that is free for all visitors. The graphic novel “Crystal and incense” by Ralf Marczinczik was created especially for the exhibition. Its pictorial narrative transports readers to Cologne in 1515 and invites them to discover the exhibition’s works of art in an unconventional way. The story can be completed by getting involved yourself.

Open comic workshops

Open comic workshops are being offered for the first time at the Museum Schnütgen with the support of RheinEnergieStiftung Kultur. Children aged 10 and above, young people and adults can create their own comic led by experienced comic artists and combined with an eventful visit to the exhibition. Visitors who wish to can leave their work at the museum until the end of the exhibition and take part in a competition for the best comics.
Duration approx. 3-4 hours – pre-booking not required. The number of participants is limited to 20 per workshop. Participation is included in the exhibition admission.

Comic workshops

Open comic workshops (in German)
Dates: always Sundays, 2 – 6 p.m.
29.10.2017: Ralf Marczinczik, Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
05.11.2017: Anna Bartmann, Wie bezwingt man einen Drachen?
12.11.2017: Anna Bartmann, Ein neues Ende für den Museums-Comic
19.11.2017: Ulrike Martens, Drachenschmiede
26.11.2017: Anna Bartmann, Wie bezwingt man einen Drachen?
03.12.2017: Kristina Stroh, Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
10.12.2017: Anna Bartmann, Ein neues Ende für den Museums-Comic
17.12.2017: Kristina Stroh, Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
07.01.2018: Anna Bartmann, Wie bezwingt man einen Drachen?
21.01.2018: Ulrike Martens, Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen

Sun, 14.01.2018, 3 p.m.
Comic workshop award ceremony
Susanne Flimm (Cöln Comic Haus), Ralf Marczinczik (comic artist), Dr. Moritz Woelk and Dr. Manuela Beer (Director and Deputy Director, Museum Schnütgen)

COMIC WORKSHOPS FOR SCHOOL GROUPS (in German):
Free comic workshops can be booked for school groups during the week through the Museum Service:
phone: +49 (0)221 221-24077
E-Mail: service.museumsdienst@stadt-koeln.de.
Dates: on Tuesdays or on Wednesdays, 9 a.m. - 1 p.m. 
Di, 07.11.2017: Dagmar Gosejacob, Illustration eines mittelalterlichens Textes
Mi, 15.11.2017: Ulrike Martens, Drachenschmiede
Di, 21.11.2017: Kristina Stroh, Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
Mi, 29.11.2017: Ulrike Martens, Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen
Di, 5.12.2017: Kristina Stroh, Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
Mi, 13.12.2017, Kristina Stroh, Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
Di, 19.12.2017: Dagmar Gosejacob, Illustration eines Mittelalterlichens Textes
Mi, 10.1.2018: Ulrike Martens, Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen
Di, 16.1. 2018: Kristina Stroh, Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln

Workshop topics

Workshop 1
Buchmalerei mit Vergoldung: Ein mittelalterlicher Superheld mit Drachen
Die Teilnehmer sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie mittelalterliche Buchmalerei von Hand angelegt und durchgeführt wurde und am Ende ein Blatt mit einer selbst colorierten Figur im mittelalterlichen Stil fertig stellen.
Dauer: 4 Stunden, Alter: ab 10 Jahren und Erwachsene
Kursleiter: Ulrike Martens

Workshop 2
Entwicklung einer mittelalterlichen Comicfigur nach eigenen Vorstellungen
Disneys Charakter-Entwicklungs- Prinzipien, basierend auf Ballkonstruktion, werden vorgestellt, dann werden Beispiele mittelalterlicher Gewandung anhand von Illustrationen durchgesprochen und die Teilnehmer beginnen, mit fachlicher Hilfestellung ihre eigene Figur zu entwickeln. Die Teilnehmer können erlernen, anhand der Disney-Character-Design Technik eine eigene Comicfigur entwickeln
Dauer: 4 Stunden, Alter: 10-14 Jahre
Material: Papier, Zeichenstifte, ausgedruckte Kostümvorlagen aus Racinets Complete History of Costumes
Kursleiter: Ralf Marczinczik oder Kristina Stroh

Workshop 3
Wie bezwingt man einen Drachen?
Wer Drachen faszinierend findet, ist hier genau richtig. Hier könnt ihr einen kurzen (max. eine DIN A4-Seite langen) Comic oder Manga konzipieren und in Skizzenform selbst erstellen. Wir nehmen uns Zeit zu überlegen: Wie kann man in logischen Bildfolgen eine kurze Geschichte erzählen? Wann können Bilder allein sprechen? Wo benötigt man Sprechblasen? Wie zeichnet man Drachen?
Dauer: 4 Stunden, Alter: ab ca. 10 Jahren
Material: Papier, Zeichenstifte, ausgedruckte Vorlagen von Drachen
Kursleiter: Anna Bartman

Workshop 4
Die Katze - einen Comic ohne Worte selbst entwickeln
Eine Katze spielt im Comic eine sehr prominente Nebenfigur. Die Teilnehmer sollen ein kleines Abenteuer dieser Katze im Mittelalter selbst in einer Länge von max. einer DIN A4-Seite entwickeln. Die Teilnehmer können erlernen, mit Bilderfolgen ohne die Zuhilfenahme von Texten zu erzählen.
Material: Papier, Zeichenstifte, ausgedruckte Vorlagen von Katzen
Alter: ab 12 Jahre und Erwachsene
Kursleiter: Kristina Stroh

Workshop 5
Ein neues Ende für den Museums-Comic
Zur aktuellen Ausstellung im Museum Schnütgen hat der Comiczeichner Ralf Marczinczik einen Comic gezeichnet. Ihr meint, die Geschichte des Museums-Comics hat kein Happy End? Gäbe es eine Möglichkeit, den Comic anders enden zu lassen? Wenn ja, wie würde dieses neue Ende aussehen?
Die Herausforderungen sind: sich in die Geschichte hineinzuversetzen, die Comicfiguren nachzuzeichnen und ein spannendes alternatives Ende zu entwickeln!
Alter: ab ca. 12 Jahre
Material: Papier, Zeichenstifte, Comic-Zeichenvorlagen
Kursleiter: Anna Bartmann

Workshop 6
Illustration eines Mittelalterlichens Textes/ Gedichts
Anhand vorhandener Beispiele können klassische Symbole aus der Kirchenmalerei und mittelalterlichen Buchillustration gezeigt und erklärt werden. Ein interessanter Bogen kann gespannt werden, indem alte und neue Symbole (Schilder, Emojis etc.) verglichen werden und die Bedeutung von Symbolen in der visuellen Kommunikation ergründet wird. Die Teilnehmer können in diesem Workshop vor allem lernen, Symbole zu finden (passend zu den entsprechenden Texten) und selber zu zeichnen. Schwerpunkt ist hierbei nicht das Zeichnen im klassischen Sinne, sondern die Reduzierung auf eine vereinfachte Form der Darstellung nach dem SKETCHNOTES-Prinzip.
Alter: ab 12 Jahren und Erwachsene
Material: Papier, Zeichenstifte, Federn Tusche, Tinte, Texte
Kursleiter: Dagmar Gosejacob

Workshop 7
Drachenschmiede
Die Teilnehmer malen mit Hilfestellung einen großformatigen Drachen auf DIN A0 oder DIN A1 Pappen. Es entwickelt jeder dabei seinen eigenen Drachen, unter Anleitung. Beispiele werden gestellt.
Dauer: 4 Stunden, Alter: 10-14 Jahre, auch gerne eine ältere Gruppe - 14 Jahre bis Erwachsenenalter.
Kursleiter: Ulrike Martens

Workshop 8
Mittelalterliche Schrift
Workshop, in dem ein Buchstabe illustriert wird, im Stil der Anfangsbuchstaben von Geschichten und Märchen. Das kann der Anfangsbuchstabe des Namens sein, oder der Beginn einer Geschichte.
Dauer: 4 Stunden, Alter: 10-14 Jahre, auch gerne eine ältere Gruppe 14 Jahre bis Erwachsenenalter.
Material: Tusche, Fineliner, Buntstifte, Blattgold
Kursleiter: Ulrike Martens

Guided Tours

Public free guided tours (in German)
Thursdays at 6 p.m.,
Wednesdays and Sundays always at 2.30 p.m.
Only the admission price is charged, registration is not required.

Bookable tours
Tours can be booked through the hotline:
+49 (0)221-221-26504
or at: service.museumsdienst@stadt-koeln.de.
Headsets are used during the tours. Maximum number of participants per tour 25 people.

Group tours with own guide
All groups, even those with their own guide, must please register through the Museum Service beforehand, service.museumsdienst@stadt-koeln.de.

 

Accompanying Programme

The exhibition is accompanied by various events, some of which take place at the Museum Schnütgen and some at the Domforum (Domkloster 3, directly opposite the cathedral).
Admission to the events at the Domforum is free, for the events at the Museum Schnütgen it is included in the exhibition admission.

Sun, 22.10.2017, 3 p.m.
„Kristall und Rauch” (Comic-Reading in German)
Ralf Marczinczik liest zusammen mit Dagmar Gosejacob aus der von ihm eigens für die Sonderausstellung entworfenen Graphic Novel, Einführung / Moderation: Susanne Flimm, Cöln Comic Haus
Ort: Museum Schnütgen

Mon, 30.10.2017, 5 p.m.
Woher kommt und was ist unser Bild vom Mittelalter? (Talk in German)
Prof. em. Dr. Johannes Fried, Historiker, Goethe-Universität Frankfurt
Ort: Domforum

Sat, 04.11.2017, 9 p.m.
Museum Night
„Kristall und Rauch“ (Comic-Reading in German)
mit Ralf Marczinczik und Dagmar Gosejacob
Ort: Museum Schnütgen

Mon, 06.11.2017, 5 p.m.
Das Mittelalter in der Populärkultur:
Literatur, Film, Computerspiele (Talk in German)
Dr. Simon Maria Hassemer, Historiker, Rastatt
Ort: Domforum

Mon, 20.11.2017, 5 p.m.
Mittelalterromane zwischen Phantasie und historischer Wirklichkeit (Reading and Talk in German)
PD Dr. Werner Tschacher, Historiker, Universität Köln
Beispiele aus Mittelalterromanen liest Claudia Scarpatetti, Schauspielerin, Köln
Ort: Domforum

Tues, 21.11.2017, 6.30 p.m.
“Into Great Silence” (Film screening)
The multi award-winning documentary film by Philip Gröning about the life of monks in the Grande Chartreuse. The Carthusian Order’s mother monastery situated north of Grenoble was founded by Bruno of Cologne in the 11th century. (Length 167 minutes, French Version with German subtitles)
Venue: Museum Schnütgen

Sat, 02.12.2017, 3 p.m.
„Das Gold der Lombarden“ (Reading in German)
Petra Schier liest aus ihrem neuen Buch
Ort: Museum Schnütgen

Sun, 03.12.2017, 3 p.m.
Raum A T M O S (Concert)
The composer and sound artist Johannes S. Sistermanns and old music specialist, flautist and composer Norbert Rodenkirchen, who usually move in totally different musical worlds, come together in the joint “Raum ATMOS” project. Using their very special instruments, they transform the Museum Schnütgen, creating a special atmosphere and resonance of the space.
Norbert Rodenkirchen: Mersenne flute, prepared harp
Johannes S. Sistermanns: monochord, vocals, ching, gopichand, exciter, transducer, electroacoustic compositions, electronics
Venue: Museum Schnütgen

Mon, 04.12.2017, 5 p.m.
Was fasziniert Akteure von Mittelalter-Märkten und Rollenspielen? (Podium discussion in German)
Podiumsgespräch mit Marius Bayerschen, aktiv bei Mittelalterfesten, Jasmin Leuchtenberg M.A., Fan von Pen & Paper Rollenspielen, Mercedes Buyala, Organisatorin von LARPVeranstaltungen
Moderation: Melanie Wielens, Köln
Ort: Domforum

Mon, 18.12.2017, 5 p.m.
Mittelalter leben, erleben und erforschen: das Beispiel des Geschichtsparks Bärnau (Talk in German)
Stefan Wolters M.A., Archäologe, wissenschaftl. Leiter Geschichtspark Bärnau-Tachov
Ort: Domforum

Mon, 08.01.2018, 5 p.m.
„Ist das echt?!“ Authentizität und historisches Lernen im Museum (Talk in German)
Prof. Dr. Nicola Brauch, Historikerin, Ruhr-Universität Bochum
Ort: Domforum

Mon, 22.01.2018, 5 p.m.
Zwischen historischer Distanz und unmittelbarem Erleben: Zugänge zum Mittelalter heute (Podium discussion in German)
Podiumsgespräch mit Dr. Moritz Woelk, Direktor Museum Schnütgen, Gregor Ahlmann, wissenschaftl. Referent, Schloss Burg, Prof. Dr. Holger Simon, Geschäftsführer Pausanio
Moderation: Melanie Wielens, Köln
Ort: Domforum

Admission

 

Admission
€ 8, concession price € 5 (incl. the permanent collection)
Groups (of 10 people or more) € 5 (incl. the permanent collection),
free admission for children/students

Combined ticket
Museum Schnütgen special exhibition / Rautenstrauch-Joest-Museum permanent collection
€ 11, concession price € 8

 


The exhibition is supported by
Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln - Ernst von Siemens Kunststiftung - RheinEnergieStiftung Kultur - Peter und Irene Ludwig Stiftung - Sal. Oppenheim-Stiftung - Freundeskreis Museum Schnütgen

Partners:
Domforum - Cöln Comic Haus

Exhibition views

Comic Making of with Ralf Marczinczik (German Version)

Memento mori Prayer Bead with Vicar-General Dr. Dominik Meiering (German Version)

Head of Christ without Body with Dr. Manuela Beer (German Version)

The Oath Reliquary with Pavla Ralcheva (German Version)

The Exchanged Head with Susanne Brinkmann (German Version)

The Played Chess Piece with Dr. Manuela Beer (German Version)

The signed fragment with Dr. Adam Stead (German Version)

The Perpetual Calender with Dr. Karen Straub (German Version)