Glanz und Größe des Mittelalters
Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt
4. November 2011 – 26. Februar 2012
In seiner Blütezeit von 1000 bis 1550 war Köln eines der führenden Kunstzentren Europas. Im Austausch mit Paris, Prag, den Niederlanden und Italien entwickelten die hier ansässigen Meister eine typisch kölnische Kunstsprache. Die Ausstellung zeigte 225 Werke aus Sammlungen in Europa und den U.S.A. Dazu zählten Elfenbeinschnitzereien, Goldschmiedearbeiten, Buch- und Tafelmalereien, Textilien sowie Glasmalereien und Bildschnitzereien. Ihnen zur Seite gestellt waren bedeutende Stücke aus rheinischem Kirchenbesitz, entstanden im mittelalterlichen Köln, die teilweise noch heute im Gebrauch sind.
Damit wurden nicht nur die wichtigsten Aspekte Kölner Kunstschaffens im Mittelalter dargestellt, sondern die Schau erlaubte auch einen aufschlussreichen Blick auf die Vernetzung der Künste in der mittelalterlichen Metropole.